So einfach geht es.

Sie können Bücher nehmen.
Sie können Bücher geben.
Keine Anmeldung.
Keine Kosten.

Im Laufe der Zeit sollte sich ein Ausgleich aus Geben und Nehmen einstellen. Der Schrank erhält sich dadurch autark.

Es gibt keine Schließzeiten, er ist immer geöffnet.

Neu eingestellte Bücher werden regelmäßig abgestempelt. Damit wird kenntlich gemacht, dass die Bücher dauerhaft dem Warenkreislauf, also dem Tausch gegen Geld, entzogen sind.

Das Projekt versteht sich nicht als „Leseinitiative“. Die Bücher sind hier lediglich Mittel. Der Zweck ist ein funktionierendes Beispiel von Warentausch ausserhalb des Geldkreislaufes, ein Ort der Kommunikation ausserhalb eines Konsumraumes sowie die Besetzung öffentlicher Flächen durch Nichtkommerzielles.

Unterstützen auch sie das Projekt mit einer Spende!

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Neubau-der Erste

Seit 2010 widmet sich der offene Bücherschrank an der Ecke Zieglergasse-Westbahnstraße im 7. Wiener Gemeindebezirk dem unkomplizierten und kostenfreien Austausch von Büchern. Er ist längst ein fester Bestandteil des öffentlichen Raumes geworden und diente inhaltlich wie formal als Inspiration für zahlreiche ähnliche Projekte in Wien und weit darüber hinaus. Der Schrank befindet sich auf einem kleinen Platz an einer Straßenecke, in unmittelbarer Nähe zur Straßenbahnlinie 49, und lädt Passant*innen seit über anderthalb Jahrzehnten zum Lesen, Tauschen und Verweilen ein.

Seit September 2025 präsentiert sich der Bücherschrank in einer Gestaltung, die Marianne Fritz gewidmet ist. Die österreichische Schriftstellerin (1948–2007) zählt mit ihrem sprachlich radikalen und experimentellen Werk, insbesondere dem Romanzyklus Die Festung, zu den bedeutendsten literarischen Stimmen des 20. Jahrhunderts. Ihre Texte sind geprägt von Kühnheit, formaler Strenge und einer intensiven Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen Österreichs. Gegenüber ihres langjährigen Wohnortes in der Zieglergasse wurde bereits ein Platz nach ihr benannt – nun erinnert auch die künstlerische Gestaltung des Bücherschrankes an ihr außergewöhnliches Schaffen.

Zuvor wurde die äußere Gestaltung des Schrankes mehrfach von renommierten Künstler*innen übernommen, darunter Hermann Nitsch, Lois Weinberger und Valie EXPORT. So steht der Schrank nicht nur für den offenen Zugang zu Literatur, sondern zugleich für die künstlerische Auseinandersetzung mit öffentlichem Raum und seiner gesellschaftlichen Bedeutung.

Besonderer Dank gilt Otto Dünser für die langjährige Betreuung des Bücherschrankes sowie den Zugang zum Archiv von Marianne Fritz. Der Druck der Platten wurde vom Fotolabor Cyberlab in der Schottenfeldgasse kostenfrei zur Verfügung gestellt. Ebenso sei Friedrich Plöckinger vom das Market gedankt, vor dessen Auslage der Schrank steht und der stets ein wachsames Auge auf ihn hat. Für technische Unterstützung sorgte wieder Arnold Onderka und der Verein Werkimpuls.



Bilder des Schrankes aus den Jahren 2012-2025

Die Gestaltung Marianne Fritz wurde 2025 aus Mitteln des Bezirkskulturbudgets gefördert.

Ottakring-Brunnenmarkt

Der zweite offene Bücherschrank in Wien steht Grundsteingasse Ecke Brunnengasse. Der Entwurf des Schrankes tritt in einen Vor-Ort-Diskurs. Er stellt sich mit seinem Prinzip „Sie können Bücher geben und / oder nehmen“ dem Konzept des Marktes entgegen.

Eine Entwurfs.-, Arbeits.- und Finanzierungskooperation von Frank Gassner mit Irene Prieler und Michael Wildmann von [. grundstein]

Dank an EIGENTUM gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungs-genossenschaftm.b.H. für das unbürokratische zur Verfügung stellen des Standplatzes.

Der Schrank ist bis Ende 2026 genehmigt, mit guten Aussichten auf eine weitere Verlängerung.

.

Dank

Mitarbeit und Unterstützung bei der Umsetzung der Schränke: Cyberlab, Wolfgang Frühwirt, Alfred Gassner, Eldin Kabaklija, Florian Mader, Hanno Mayregger, Hermann Nitsch, Arnold Onderka, Irene Prieler, Pascal Tenczhert, Michael Wildmann, Lois und Franziska WeinbergerWERKIMPULS, Valie EXPORT.
Wartung der Schränke: Frau Elisabeth, Herr Otto, Friedrich Plöckinger vom Market, Helge Streit, Ruth Lotter sowie viele mir unbekannte Menschen, die die Schränke nutzen und warten.
Regelmässige Buchspenden: das LOKal/Verein LOK Leben ohne Krankenhaus

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Unterstützung

Die Benutzung der Schränke ist die größte Unterstützung.
Füllen Sie durch beständigen Büchertausch das Projekt mit Leben.

Sie wollen das Bestehen der Schränke längerfristig sichern? Falls Sie Möglichkeit und Interesse haben, sich intensiver um das Projekt zu kümmern, mailen Sie. Es werden noch „PatInnen“ gesucht, die sich verlässlich und regelmäßig um Wartungsarbeiten kümmern können.

Für den Erhalt der Schränke wird aber ebenso finanzielle Unterstützung gesucht, da z.B. leider mit Beschädigung zu rechnen ist und es regelmässig kleinere und grössere Wartungsarbeiten gibt.

Unterstütze auch Du das Projekt mit einer Spende!

Erste Bank:
Verein offenen Bücherschränke
GIBAATWWXXX
AT312011129416588400

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein

Kontakt

Verein „offene Bücherschränke“ ZVR 186662697
c/o Mag. Frank Gassner
Kandlgasse 15/6
1070 Wien

Dies ist die Postanschrift des Vereins „offene Bücherschränke“.
Dies ist NICHT Standort einer der Schränke.
Es besteht keine Möglichkeit Bücher abzuholen, noch sie zwischenzulagern. Du kannst Deine Buchspenden direkt in einen der drei offenen Bücherschränke einstellen. Es ist nicht nötig sich dazu anzumelden.

Für Anregungen und Fragen kannst Du gerne mailen.

Du willst auch bei Dir einen offenen Bücherschrank umsetzen?
Gerne kannst Du uns für Tipps kontaktieren. Bereichere die Welt mit Deiner Idee und Entwurf! Hab‘ Spass beim Nachdenken und Erfinden! Bitte kopiere daher nicht unsere Entwürfe der Schränke.

Einen guten Leitfaden wie Du einen Schrank selbst umsetzen kannst, findest Du hier: Die Umweltberatung

Das Logo der offenen Bücherschränke ist ein eingetragenes Warenzeichen. Die Form des Bücherschrankes in Neubau unterliegt dem Gebrauchsmusterschutz sowie dem künstlerischen Urheberrecht. Die Gestaltung der beiden anderen Bücherschränke unterliegt ebenso dem gültigen künstlerischen Urheberrecht.

© alle Texte und Bilder dieser Homepage, sofern nicht anders angegeben: Verein offene Bücherschränke 2020

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Allgemein